Mehr über Hilot-Massagen erfahren
Die Vielfältigkeit Asiens spiegelt sich auch in ihren Massagetechniken wieder. Bekannt sind in Deutschland vor allem die Thaimassage, die japanische Shiatsu-Massage oder aus Indien stammenden ayurvedische Massagen. Seltener findet man Tuina Anmo, die traditionelle chinesische Massage, oder die philippinischen Hilot-Massagen. Letztere sind Teil der tradtionellen Kultur der Filipinos und beschreiben die uralte Kunst, auf sanfte Art innere Blockaden und Muskelverspannungen zu lösen und die Psyche ins Gleichgewicht zu bringen.
Hilot-Massagen sind auf den Philippinen Teil eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes, bei dem es nicht nur um körperliches Wohlbefinden geht, son- dern auch um seelisches und soziales. Hilot zielt deshalb nicht allein auf eine oberflächliche Behandlung von Symptomen, zum Beispiel auf die Lösung muskulärer Verspannungen durch eine Tiefengewebsmassage, sondern auch auf innere Beschwerden und die Bewältigung von Stress. Doch wie alle asiatischen Massagen hält auch Hilot ein schier endloses Arsenal an altem Wissen über den menschlichen Körper bereit und kann deshalb ebenso Anspruch erheben bei der Behebung gesundheitlicher Probleme wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, oder Magen-Darm-Beschwerden zu helfen. Prinzipiell zielt Hilot auf Entspannung und innere Ausgeglichenheit, den natürlichen Fluss der Bioenergie, ab.